Hilfe- und Informationsstellen für Pflege in Bayern

 
 

 

Das Älterwerden bringt viele Veränderungen mit sich, die sowohl für Senioren, als auch für ihre Familien herausfordernd sein können. Anfangs steht man vor vielen Fragen, die  Sie jedoch nicht alleine bewältigen müssen. Gerade wenn es um die Pflege von Angehörigen geht, stehen viele vor einer emotional und organisatorisch anspruchsvollen Situation.

Das Herzerl-Team hat einen Überblick der wichtigsten Hilfe- und Informationsstellen in Bayern für Sie zusammengestellt. Ob es darum geht, finanzielle Hilfen zu beantragen oder organisatorische und rechtliche Fragen zu klären, folgende Ansprechpartner stehen Ihnen gerne zur Seite:

  • Pflegeberatung Bayern: Informationsstelle rund um das Thema Pflege, für alle gesetzlich Versicherten in Bayern. Hilfe zu rechtlichen Rahmenbedingungen und bei der Organisation der Pflege finden Sie hier.

  • Compass: Ansprechpartner für die private Pflege-Pflichtversicherung. Unter folgendem Link finden Sie alle Informationen.

  • Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege: Fördert Ansprechpartner und Fachstellen, bei denen Sie vor Ort Auskunft erhalten. Auf der Website finden Sie einen umfangreichen Überblick.

  • VdK Bayern: Der Sozialveband Bayern bietet umfangreiche Beratung zu den Themen Pflegegrad, Pflegeleistungen und rechtliche Fragen im Pflegefall.

  • Wege zur Pflege: Das Portal des Bundesministeriums für Gesundheit bietet wertvolle Informationen zu rechtlichen und finanziellen Fragen.

  • Selbsthilfegruppen und Vereine: In einigen bayerischen Städten gibt es Selbsthilfegruppen, die sich speziell mit dem Thema 24h-Pflege beschäftigen. Diese Gruppen bieten Unterstützung, Austausch und wertvolle Kontakte zu Beratungsstellen. Ein Verein ist zum Beispiel der Gesprächskreis für pflegende Angehörige in der Fachstelle München West. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

  • Deutsche Alzheimer Gesellschaft: Unter folgendem Link finden Sie eine umfangreiche Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Dazu zählen Beratungen, Schulungen und Selbsthilfegruppen.

Zögern Sie nicht, die verschiedenen Angebote zu nutzen und sich die Unterstützung zu holen, die Sie benötigen. Bei weiteren Fragen oder wenn Sie individuelle Beratung benötigen, steht Ihnen unser Herzerl-Team jederzeit zur Verfügung. Gemeinsam finden wir Lösungen.

Haben Sie weitere Fragen zu dem Thema Hilfe- und Informationsstellen? Sie können uns per E-Mail unter info@herzerl-senioren.de oder telefonisch unter 089 - 904 228 220 kontaktieren. Wir beraten Sie gerne und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.