Herzerl: Pflege für Menschen mit Behinderung
Bei Herzerl steht die Förderung der Selbstbestimmung und Lebensqualität jedes Einzelnen im Vordergrund. Aus diesem Grund bieten wir sowohl 24h-Pflege als auch ambulante Pflegeleistungen an. Beides auch im Bereich der Pflege für Menschen mit Behinderung.
Eine Behinderung beeinflusst die alltäglichen Aktivitäten von Betroffenen. Dennoch gibt es zahlreiche Möglichkeiten, trotz einer Beeinträchtigung ein aktives Leben zu führen. Wir bei Herzerl verstehen die Wichtigkeit, praktische Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben anzubieten, sei es bei der persönlichen Hygiene, Mobilität, Hauswirtschaft oder der Medikamentengabe. Unser Anliegen ist es, ein Gefühl von Zugehörigkeit durch Unterstützung und soziale Interaktion zu fördern. Darüber hinaus sind unsere Pflegekräfte nicht nur für körperliche Pflege da, sondern auch für emotionale Unterstützung und Gesellschaft.
Was versteht man unter Behinderung?
Der Begriff Behinderung umfasst eine Vielzahl von körperlichen, geistigen, seelischen oder Sinnesbeeinträchtigungen, die eine langfristige und erhebliche Einschränkung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zur Folge haben können. Behinderungen können angeboren sein oder durch Krankheiten, Unfälle oder das Alter erworben werden. Sie können sich auf verschiedene Lebensbereiche auswirken, einschließlich Mobilität, Kommunikation, Lernen und Selbstversorgung.
Dennoch sind die Arten der Behinderung so vielfältig wie die Menschen selbst. Daher muss die Pflege von Menschen mit Behinderungen individuell angepasst werden. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch chronische Erkrankungen als Behinderung anerkannt werden. Dazu zählen beispielsweise Rheuma, Epilepsie oder Multiple Sklerose.
Der Grad der Behinderung (GdB) wird in Deutschland herangezogen, um die Schwere einer Behinderung zu bestimmen. Dieser Wert wird von 20 bis 100 angegeben und gibt an, wie stark die Beeinträchtigung ist. Eine Behinderung gilt ab einem GdB von 50 als schwer (Schwerbehinderung).
Unterstützungen für Menschen mit Behinderung
Etwa zehn Prozent der Bevölkerung in Deutschland besitzen einen Schwerbehindertenausweis. Allerdings liegt die tatsächliche Anzahl von Menschen mit Behinderungen höher, da nicht alle mit schweren Behinderungen diesen Ausweis beantragen und er erst ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 ausgestellt wird.
Der Schwerbehindertenausweis bietet viele Vorteile und soll die Nachteile im Alltag ausgleichen, denen Menschen mit Behinderungen gegenüberstehen. Selbst Personen mit einem GdB unter 50 können finanzielle Unterstützung beantragen. Der sogenannte Behindertenpauschbetrag soll die oft höheren finanziellen Belastungen für Menschen mit Behinderungen kompensieren und kann über die Steuererklärung beantragt werden. Daher ist es wichtig, den Grad der Behinderung feststellen zu lassen.
Leistungen der Pflegekasse
Die Pflegekasse bietet in Deutschland verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderungen an, um ihre Pflege und Betreuung sicherzustellen. Diese Leistungen sind darauf ausgelegt, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen zu fördern und die Angehörigen zu entlasten. Menschen mit Behinderung können von der Pflegeversicherung auch einen Pflegegrad zugewiesen bekommen. Der Pflegegrad bestimmt die monatlichen und jährlichen Leistungen.
Pflege für Menschen mit Behinderung
Die notwendige Pflege variiert je nach Art und Schwere der Behinderung. Menschen mit Behinderungen benötigen oft spezialisierte Pflege, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dies kann körperliche Unterstützung, Hilfe bei der Mobilität, medizinische Versorgung, psychosoziale Betreuung oder Unterstützung im Alltag umfassen. Unser Ziel ist es, unseren Kunden ein selbstbestimmtes Leben in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen, ohne dabei auf die notwendige Unterstützung und Fürsorge verzichten zu müssen.
Haben Sie weitere Fragen zu dem Thema Pflege für Menschen mit Behinderung? Sie können uns per E-Mail unter info@herzerl-senioren.de oder telefonisch unter 089 - 904 228 220 kontaktieren. Wir beraten Sie gerne und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Anbei haben wir einige Links zusammengestellt, über die Sie sich umfassend zum Thema Behinderung informieren können:
Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland ABiD: Ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Interessen von Menschen mit Behinderungen einsetzt.
Bundesagentur für Arbeit: Informationen und Unterstützung zur beruflichen Teilhabe und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.
Antidiskriminierungsstelle ADS: Eine staatliche Institution, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Diskriminierung in Deutschland zu bekämpfen und Betroffene zu unterstützen.
Ratgeber für Menschen mit Behinderung: Hier finden Sie einen umfassenden Ratgeber mit Informationen zu Themen wie zum Beispiel Wohnen, Anlaufstellen, berufliche Teilhabe, Hilfsmittel, Ansprüche,...